KONZERTREIHE MUSIK AN DER ETH UND UZH XXIX. SAISON (2023 / 2024)

Konzerte

Chorkonzert
«Rachmaninoff und die russische Chortradition»

Vokalensemble Höfe mit Solistinnen und Solisten

Alexander Seidel, musikalische Leitung

Natürlich gehören auch die Don Kosaken und die Tradition altslawischer Kirchengesänge zur Russischen Chormusik. Aber die Bandbreite ist weitaus grösser und fusst auf einer umfangreichen Geschichte, die bis in die Gegenwart hineinreicht.

Es mag an sprachlichen und anderen Hürden liegen, fest steht: Chormusik aus Russland ist international längst nicht so bekannt und beliebt wie derzeit etwa skandinavische Kompositionen. Dabei reicht das Spektrum weit hinaus über Tschaikowsky, Don Kosaken oder die russisch-orthodoxe Liturgie. Der Chorgesang in Russland hat eine lange und reiche Tradition und wird auch an den Hochschulen des Landes nachhaltig gefördert. Es gibt aber auch eine reiche zeitgenössische Szene, für die etwa der Komponist Anton Viskov, Jahrgang 1965, steht. Die deutschsprachige Chorszene interessiert sich zunehmend mehr für die russische Chormusik. Im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres der Hochschul-Kooperation und Wissenschaft gibt es seit Jahren enge Verbindungen zwischen dem Chor der Musikhochschule Freiburg und dem Chor des Rimskij-Korsakow-Konservatoriums in St. Petersburg.

Rachmaninoffs Jubiläum ist für uns Grund genug, ein Chorprojekt zu initiieren, welches semiprofessioinelle Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles Höfe von oberen Zürichsee mit russischsprachigen jungen Sängerinnen und Sänger, welche in der Schweiz leben, zusammen bringt und in welchem ein Programm mit Werken von Bortnianski, Tschaikowski und Rachmaninoff unter der musikalischen Leitung des angesehen Dirigenten Alexander Seidel, welcher als Grenzgänger zwischen beiden Kulturen seit Jahrzehnten ist, aufführt.

 

Programm

Chorwerke a capella von D. Bortniansky, P.I. Tschaikowsky und S. Rachmaninoff

Internet-Bestellungen:

Einzelkarten
Abonnemente und Einzelkarten
Einzelkarten